FlexiSpec®

Spectroscopy Fiber Probes & Probe Couplers

FlexiRay®

Fibers | Cables | Bundles | Accessories

FlexiService

Loan & Installation | Measurements Training | Repair | Development
Cu-beschichtete Quarzglasfasern
Al-beschichtete Quarzglasfasern
Mid-IR Chalkogenid
Mid-IR Polykristalline
Hohlwellenleiter
Indium- und Zirkoniumfluorid-Glasfasern
Silica-Laserkabel
Silica UV-Vis-NIR Kabel
Mid-IR-Chalkogenid-Kabel
Mid-IR-Polykristalline-Kabel
Mid-IR HWG-Kabel
Fluorid-Kabeln
Vakuum-Durchführungen

Flexible Laserstrahl Übertragung für CO2-Laser

Beleuchtung und kohärente Bündel
Kombinierer und Splitter
Multispektrale Bündel
Mid-IR-Bündel
UV-VIS-NIR Silica-
Lichtwellenleiterbündel
Kollimations- und Refokussierungsobjektive
für MID-IR-Faserkabel

Faserkoppler für CO- und CO2-Laser

Ausrichtsatz für CO- und CO2- Laserkoppler

SMA- und FC-Steckhülsen; Schutzkappen
Faser zu LN gekühlte MCT-Detektor-Koppler
Darlehen
Installation und Schulung
Behandlung der Daten
Kundenspezifischen
Produkte und Systeme
Messungen
Reparatur
Beratung
News
News
15 Dezember 2024
Den 3. Advent feiern – mit Innovation in der Spektroskopie

Während wir uns auf die festliche Jahreszeit vorbereiten, hoffen wir, dass Sie bereits passende Geschenke für Ihre Freunde und Familie gefunden haben. Aber haben Sie auch an ein Upgrade für Ihr Labor gedacht? Unser FlexiSpec-Duo: Coupler + Probe bietet eine transformative Lösung für Ihr FTIR-Spektrometer. Dieses innovative Produkt ermöglicht In-Line-Spektroskopie durch direkte und ferngesteuerte Messungen […]

Mehr lesen
8 Dezember 2024
Zweiter Advent bei art photonics GmbH

Mit dem Entzünden der zweiten Adventskerze denken wir an die Verbindung von Tradition und moderner Technologie. Bei art photonics sorgen unsere Faseroptiksonden für präzise Prozesskontrolle und PAT – sei es in industriellen Anwendungen oder sogar bei der Messung des Alkoholgehalts in einem Glas Glühwein. Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit und viel Erfolg bei Ihren […]

Mehr lesen
Events
5 Dezember 2024
art photonics auf dem 19. Herbstkolloquium Prozessanalytik 2024

Wir freuen uns, unsere Teilnahme am 19. Herbstkolloquium Prozessanalytik bekannt zu geben, das vom 4. bis 6. Dezember 2024 bei Merck in Darmstadt stattfindet. An Stand Nr. 1 zeigen wir, wie das kompakte Bruker FTIR Alpha II, ausgestattet mit unserem speziell entwickelten Faserkoppler und einer Fasersonde, für Remote-Spektroskopie und fortschrittliche Prozesskontrolle eingesetzt werden kann. Als […]

Mehr lesen
19 November 2024
Herbstkolloquium Prozessanalytik 2024 | 4.–6. Dezember 2024, Merck Darmstadt, Deutschland

art photonics GmbH freut sich, die Teilnahme am 19. Herbstkolloquium Prozessanalytik bekannt zu geben, das vom 4. bis 6. Dezember 2024 bei Merck in Darmstadt stattfindet. Besuchen Sie uns an Stand Nr. 1, um unsere innovativen Faserspektroskopielösungen für die Prozessüberwachung in Echtzeit kennenzulernen, darunter: Zudem wird Andrea Teuber eine Präsentation halten, in der sie Einblicke […]

Mehr lesen
Ressourcen
Über unser Unternehmen
art photonics GmbH, gegründet im September 1998 in Berlin, ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von Spezialfasern für ein breites Spektrum von 300 nm bis 16 µm. Einzigartige Technologien von polykristallinen Mid InfraRed (PIR-) Fasern und metallbeschichteten Silica-Fasern werden für den Aufbau verschiedener Spektroskopie-Sonden für die medizinische Diagnostik und industrielle Prozesskontrolle, in der Serienproduktion von Fasern für medizinische und industrielle Laser, für verschiedene Faserbündel, etc. eingesetzt.

Sehr geehrte Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein, uns auf der SciX 2018 zu besuchen - der weltweit größten Messe für Analytik, Labortechnik und Biotechnologie, die vom 21. bis 26. Oktober 2018 in Atlanta, USA, stattfinden wird. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die fortschrittlichsten Faserlösungen für Prozessspektroskopie, medizinische Diagnostik und andere industrielle, wissenschaftliche und umwelttechnische Anwendungen zu sehen!

In diesem Jahr werden wir unsere neuesten Faserlösungen für multispektrale Fasersysteme vorstellen, die zur Inline-Überwachung von Reaktionen mit allen 4 wichtigen Spektroskopiemethoden eingesetzt werden: Raman, Mid-IR-Absorption, diffuse Vis-NIR-Reflexion und Fluoreszenz.
Unsere Familie verschiedener ATR-Fasersonden für FTIR-Spektrometer wurde nun um Raman-, Fluo- und DRS-Sonden sowie um die neuen Kombi-Sonden für die Fusion von 2-3 Methoden erweitert. Um eine effiziente Kopplung verschiedener Fasersonden mit Laborspektrometern zu ermöglichen, haben wir unsere speziellen Spiegelkoppler für die einfache Verbindung von Fasersonden mit FTIR-Spektrometern, MCT- & Pyrodetektoren, QCL- & Diodenlasern, LED & anderen Lichtquellen entwickelt.

Ende 2017 wurde unser Projekt MIRACLE im Rahmen des Programms Horizon-2020 von einem Team aus 13 Partnern gefördert. art photonics wird in der gemeinsamen Arbeit flexible IR-Fasern für die QCL-Kopplung mit dem distalen Ende der arthroskopischen Sonde entwickeln und bereitstellen.

art photonics ist weltweit führend in der polykristallinen Fasertechnologie für den Bereich 4-16µm und ist der einzige OEM-Partner im MIRACLE-Konsortium, der die flexiblen Mid-IR-Fasern für diesen vielversprechenden Projekterfolg liefert.

MIRACLE (Innovatives Bildgebungssystem für die Mittelinfrarot-Arthroskopie zur klinischen Tiefenuntersuchung und Diagnose von degenerativen Gelenkerkrankungen in Echtzeit) wird die erste Arthroskopiesonde im mittleren Infrarotbereich (MIR) zur eingehenden Untersuchung des Gelenkknorpels auf den Markt bringen, die eine frühzeitige Diagnose von degenerativen Gelenkerkrankungen wie Arthrose ermöglicht. Dies wird durch die Kombination von drei neuartigen photonischen Komponenten erreicht:

  1. ein Quantenkaskadenlaser-Array für die Biodiagnostik,
  2. einen On-Chip-Strahlenkombinierer für eine effiziente Strahlungskopplung, und
  3. MIR-Sensorsonde für die Bildgebung.

An dem Projekt MIRACLE sind 13 europäische Partner aus 6 Ländern beteiligt, darunter Partner aus Forschung, Industrie und Medizin: Universität Oulu, Universität Ulm, Universität Ostfinnland, Norwegian University of Life Sciences, Kuopio University Hospital, Universität Utrecht, nanoplus Nanosystems and Technologies GmbH, OptoPrecision, art photonics GmbH, Innovacio Recerca Industrial Sostenible SL, Instituto Nacional de Engenharia Biomédica, Asociación Española de Normalización, Photonics Finland.

art photonics konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer MIR-Imaging-Sonden.

Am 19. Juni organisierte das Bildungsbündnis Adlershof Führungen für Schüler in innovativen Unternehmen in Berlin Adlershof. Die art photonics GmbH war zum ersten Mal dabei und die beiden Schülergruppen aus Adlershofer Schulen wurden durch alle Bereiche des Unternehmens geführt - vom Vertrieb über die Logistik bis hin zur Produktion und Qualitätskontrolle. Die Schüler hatten die Möglichkeit, alle möglichen Fragen zu stellen und so viele Informationen zu sammeln, die sie in der Schule nicht bekommen können. Auch wenn natürlich nicht alle Schüler hoch motiviert waren, so haben doch alle den Einblick in die Arbeitsabläufe des Unternehmens genossen und einige zeigten sogar besonderes Interesse an bestimmten Bereichen.

Die Veranstaltung soll den Studenten helfen, eine Berufswahl zu treffen, was heutzutage sehr schwierig ist, wenn man bedenkt, wie viele ausgezeichnete Möglichkeiten es gibt. art photonics hat es geschafft, ein erfolgreiches Unternehmen mit konkreten Zielen und einer großartigen Arbeitsatmosphäre zu repräsentieren.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Vom 10. bis 15. Juni 2018 findet die 10. Konferenz der SPEC2018 an der University of Strathclyde in Glasgow statt. Wir sind stolz darauf, dass die art photonics GmbH dieses Jahr als Silbersponsor der SPEC2018 an der Veranstaltung teilnehmen wird.  Wir glauben und hoffen sehr, dass die bevorstehende Konferenz, die sowohl Kliniker als auch Wissenschaftler zusammenbringt, zur weiteren Entwicklung der Schwingungsspektroskopie beitragen wird, was zu einer steigenden Nachfrage nach schnellen, objektiven, Echtzeit- und minimalinvasiven chemischen und strukturellen Informationen für die Kliniken führt.

Wir möchten Ihre Aufmerksamkeit auch auf unseren Vortrag "Fiber-optic fluorescence and NIR diffuse reflection spectroscopy for cancer detection" lenken, den Dr. Viacheslav Artyushenko halten wird, und freuen uns auf die offene und engagierte Diskussion zu diesem Thema.

Wir sehen uns auf der SPEC2018!

Ihr Team von art photonics

Thermische Schädigung ist der wichtigste Mechanismus der Läsionsbildung bei Hochfrequenz-Katheterablationseingriffen. Eine irreversible Gewebeschädigung erfordert eine Erhitzung auf etwa 50 °C. Temperaturen über 100 °C führen zur Koagulumbildung. Da die Temperatur bei der Hochfrequenzkatheterablation eine wichtige Rolle spielt, wurde die Temperaturüberwachung als Hilfsmittel für die Katheterablation empfohlen. Die Ergebnisse neuerer klinischer Studien zeigen, dass sich die Elektrodentemperaturen an erfolgreichen und fehlgeschlagenen Ablationsstellen nicht unterscheiden; die Elektrodentemperatur sagt die Möglichkeit eines erneuten Auftretens von Arrhythmien nicht voraus oder beseitigt sie nicht [1].

Die Entwicklung innovativer Fasern für den mittleren IR-Spektralbereich ebnet den Weg für eine Reihe von vielversprechenden Faseranwendungen im Bereich von 2 bis 18 µm. Viele Jahre der Forschung und Entwicklung von art photonics für zuverlässige IR-Fasertechnologien führten zur endgültigen Auswahl der wichtigsten IR-Materialien, die für die Herstellung von mittleren IR-Fasern mit einer für pragmatische Anwendungen akzeptablen optischen Leistung geeignet sind.

https://www.azom.com/article.aspx?ArticleID=14353

Die Entwicklung einer Online-Sonde, die nicht nur ausreichend robust ist, sondern auch in der Lage, wichtige Prozessvariablen in Biogasanlagen zu messen, ist eine große Herausforderung. Daher wurden eine spektroskopische ATR-Sonde (abgeschwächte Totalreflexion) für das mittlere Infrarot (MIR) und eine robuste Sondenanpassung entwickelt. Eine vollautomatische Sondensteuerung, die Kalibrierung nach der Sondenreinigung und die Analyse der Absorptionsspektren mittels maschinellem Lernen wurden implementiert, um den Wartungsaufwand der Sonde auf ein Minimum zu reduzieren. Die relevanten Wellenlängen im MIR-Spektrum für organische Säuren, Gesamtalkalität und Ammonium-Stickstoff-Konzentration wurden identifiziert. Schließlich wurden intensive Labortests durchgeführt, gefolgt vom Betrieb des kompletten Online-Messsystems in einer industriellen Biogasanlage. Zur Verbesserung der Signalstärke und Empfindlichkeit wurden auch Fabry-Pérot-Interferometer auf der Basis von mikroelektronischen mechanischen Systemen (MEMS) untersucht.

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ceat.201500334

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram