FlexiSpec®

Spectroscopy Fiber Probes & Probe Couplers

FlexiRay®

Fibers | Cables | Bundles | Accessories

FlexiService

Loan & Installation | Measurements Training | Repair | Development
Cu-beschichtete Quarzglasfasern
Al-beschichtete Quarzglasfasern
Mid-IR Chalkogenid
Mid-IR Polykristalline
Hohlwellenleiter
Indium- und Zirkoniumfluorid-Glasfasern
Silica-Laserkabel
Silica UV-Vis-NIR Kabel
Mid-IR-Chalkogenid-Kabel
Mid-IR-Polykristalline-Kabel
Mid-IR HWG-Kabel
Fluorid-Kabeln
Vakuum-Durchführungen

Flexible Laserstrahl Übertragung für CO2-Laser

Beleuchtung und kohärente Bündel
Kombinierer und Splitter
Multispektrale Bündel
Mid-IR-Bündel
UV-VIS-NIR Silica-
Lichtwellenleiterbündel
Kollimations- und Refokussierungsobjektive
für MID-IR-Faserkabel

Faserkoppler für CO- und CO2-Laser

Ausrichtsatz für CO- und CO2- Laserkoppler

SMA- und FC-Steckhülsen; Schutzkappen
Faser zu LN gekühlte MCT-Detektor-Koppler
Darlehen
Installation und Schulung
Behandlung der Daten
Kundenspezifischen
Produkte und Systeme
Messungen
Reparatur
Beratung
News
News
15 Dezember 2024
Den 3. Advent feiern – mit Innovation in der Spektroskopie

Während wir uns auf die festliche Jahreszeit vorbereiten, hoffen wir, dass Sie bereits passende Geschenke für Ihre Freunde und Familie gefunden haben. Aber haben Sie auch an ein Upgrade für Ihr Labor gedacht? Unser FlexiSpec-Duo: Coupler + Probe bietet eine transformative Lösung für Ihr FTIR-Spektrometer. Dieses innovative Produkt ermöglicht In-Line-Spektroskopie durch direkte und ferngesteuerte Messungen […]

Mehr lesen
8 Dezember 2024
Zweiter Advent bei art photonics GmbH

Mit dem Entzünden der zweiten Adventskerze denken wir an die Verbindung von Tradition und moderner Technologie. Bei art photonics sorgen unsere Faseroptiksonden für präzise Prozesskontrolle und PAT – sei es in industriellen Anwendungen oder sogar bei der Messung des Alkoholgehalts in einem Glas Glühwein. Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit und viel Erfolg bei Ihren […]

Mehr lesen
Events
5 Dezember 2024
art photonics auf dem 19. Herbstkolloquium Prozessanalytik 2024

Wir freuen uns, unsere Teilnahme am 19. Herbstkolloquium Prozessanalytik bekannt zu geben, das vom 4. bis 6. Dezember 2024 bei Merck in Darmstadt stattfindet. An Stand Nr. 1 zeigen wir, wie das kompakte Bruker FTIR Alpha II, ausgestattet mit unserem speziell entwickelten Faserkoppler und einer Fasersonde, für Remote-Spektroskopie und fortschrittliche Prozesskontrolle eingesetzt werden kann. Als […]

Mehr lesen
19 November 2024
Herbstkolloquium Prozessanalytik 2024 | 4.–6. Dezember 2024, Merck Darmstadt, Deutschland

art photonics GmbH freut sich, die Teilnahme am 19. Herbstkolloquium Prozessanalytik bekannt zu geben, das vom 4. bis 6. Dezember 2024 bei Merck in Darmstadt stattfindet. Besuchen Sie uns an Stand Nr. 1, um unsere innovativen Faserspektroskopielösungen für die Prozessüberwachung in Echtzeit kennenzulernen, darunter: Zudem wird Andrea Teuber eine Präsentation halten, in der sie Einblicke […]

Mehr lesen
Ressourcen
Über unser Unternehmen
art photonics GmbH, gegründet im September 1998 in Berlin, ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von Spezialfasern für ein breites Spektrum von 300 nm bis 16 µm. Einzigartige Technologien von polykristallinen Mid InfraRed (PIR-) Fasern und metallbeschichteten Silica-Fasern werden für den Aufbau verschiedener Spektroskopie-Sonden für die medizinische Diagnostik und industrielle Prozesskontrolle, in der Serienproduktion von Fasern für medizinische und industrielle Laser, für verschiedene Faserbündel, etc. eingesetzt.

Rheuma Sensor

Optische Rheuma Diagnose - Screening und Früherkennung einer Volkskrankheit

Die häufigste Ursache für schwere entzündliche Arthritis ist heute die rheumatoide Arthritis (RA).

Um rechtzeitig mit der Behandlung von RA beginnen zu können, muss die Krankheit in einem frühen Stadium diagnostiziert werden, was nicht immer einfach ist.

Es wurde nachgewiesen, dass die Lichtabsorptions- und -streueigenschaften von menschlichem Gewebe mit der Krankheitsentwicklung korrelieren können, weshalb die optische Bildgebung zur Diagnose und Überwachung von RA eingesetzt werden kann. Die optische Bildgebung hat eine hohe Empfindlichkeit und Spezifität, die im Vergleich zu anderen biomedizinischen Bildgebungsverfahren einzigartig ist. Neben teuren tomographischen Ansätzen hat sich in der optischen Rheumadiagnostik ein robustes Verfahren etabliert: die Transillumination des Fingergelenks.

Ziel des Projekts war die Entwicklung eines robusten und kostengünstigen Prototyps für die nicht-invasive Diagnostik der rheumatoiden Arthritis auf Basis der optischen Bildgebung.

Die Neuartigkeit des Lösungsansatzes besteht in der Konstruktion eines optischen Bildgebungssystems, das eine multispektrale Untersuchung in kurzer Zeit ermöglicht. Die moderne Software für die Patientenerfassung (Datenbank), die Bilderfassung und die Bildverarbeitung wird in das neue Rheumatoid-Arthritis-Diagnosesystem integriert. Eine wichtige Rolle in der Diagnostik wird der optische Clearing-Ansatz spielen, der dazu beiträgt, die Eindringtiefe der Laserbestrahlung in das Gewebe zu erhöhen.

Vorteile:

  • Kombination der Multi-Wellenlängen-Bildgebung mit der OCA-Methode
  • nicht-invasives Diagnosewerkzeug
  • digitale Darstellung der Streulichtsignale von Fingergelenken und Anzeige eines Entzündungsmaßes, Diagnose-Scoring über Diagnose-Assistent

Funktionierender Prototyp

Der RheumaSensor-Prototyp besteht aus einer transparenten, kugelförmigen Handauflage, einem Satz schnell austauschbarer, verstellbarer Handhalterungen für verschiedene Handgrößen, einem 3-Wellenlängen-Laserstrahler, der sich auf einem 2-Achsen-Roboterarm bewegt, einer einfach zu bedienenden Computersteuerung für die Strahlerpositionierung, einer erweiterten NIR-CCD-Kamera mit Echtzeit-Bilddarstellung auf dem Computerbildschirm und einer automatischen Bildregistrierung bei drei verschiedenen Wellenlängen. Die entwickelte Software ermöglicht einen automatisierten Messablauf (Positionierung der Laserstrahlen, Kamerasteuerung, Bildkonvertierung und Darstellung in kartesischen Koordinaten) und Bildanalyse.

Die entwickelten Prototypen befinden sich in der klinischen Zulassungsphase.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram